Dein Job, deine Schance

Informationspflicht DSGVO

1. Gemeinsam für die Verarbeitung S|CHANCE–Initiative Verantwortliche

DAKA Entsorgungsunternehmen GmbH & Co. KG
Bergwerkstraße 20, 6130 Schwaz, Österreich, Tel.: +43 (5242) 6910, Fax: +43 (5242) 6910 23, E-Mail: office@daka.tirol

vertreten durch ihre Komplementärin DAKA Unternehmensfamilie GmbH, FN 346505t, wiederum vertreten durch ihre jeweils alleinzeichnungsbefugten Geschäftsführer.

Rieder GmbH & Co KG
Landstraße 33, 6273 Ried im Zillertal, Tel.: +43 (5283) 2201, E-Mail: info@rieder-zillertal.at

vertreten durch ihre Komplementärin Rieder Geschäftsführungsgesellschaft m.b.H., FN 37186k, wiederum vertreten durch ihren alleinzeichnungsbefugten Geschäftsführer oder Prokuristen.

2. Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Im Sinne der Datenminimierung werden nur die für die Zweckerfüllung notwendigen Daten erhoben. Die oben angeführten Unternehmen verarbeiten im Zusammenhang mit der S|CHANCE-Initiative gemeinsam Ihre personenbezogenen Daten. Bei dieser Initiative stellen Ihnen die beiden Unternehmen gemeinsam verschiedene Jobmöglichkeiten in ihren Unternehmen vor. In diesem Zusammenhang wurde auch die Website https://www.schance.at/ erstellt, über welche ein Gewinnspiel durchgeführt werden soll. Natürliche Personen zwischen 13 und 20 Jahren können sich auf der Website registrieren und am Gewinnspiel teilnehmen. Bei Minderjährigen ist für die Teilnahme am Gewinnspiel und die damit verbundene Datenverarbeitung die Zustimmung eines Erziehungsberechtigten notwendig. Des Weiteren kann ggfls. von Betroffenen auch ein gemeinsamer Newsletter abonniert werden. Die nachfolgenden Informationen sollen Sie über diese gemeinsame Verarbeitung informieren. Ihre personenbezogenen Daten können von den beiden Unternehmen aber auch für eigene Zwecke, beispielsweise für die Vereinbarung eines Bewerbungsgespräches, verwendet werden. Bzgl. dieser getrennt voneinander durchgeführten Datenverarbeitung wird auf die Datenschutzinformationen der beiden Unternehmen verwiesen.

DatenschutzinformationenDAKA Entsorgungsunternehmen GmbH & Co. KG

https://www.daka.tirol/datenschutz/

Datenschutzinformationen Rieder GmbH & Co KG

https://www.rieder-zillertal.at/datenschutz/

Die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung erfolgt für folgende gemeinsame Zwecke:

2.1. Marketing, Information, Werbung, Gewinnspiel

Zum Zweck der Information/Werbung, insb. Direktwerbung, für die Verantwortlichen, (z.B. mittels Website). Des Weiteren wird bei dieser Datenverarbeitung der Effekt der Marketingmaßnahmen / des Webauftritts kontrolliert (z.B. mittels Cookies). Aus Sicherheitsgründen werden auch Logfile-Dateien erhoben. Die Verarbeitung im Zusammenhang mit dem Sozial-Media-Auftritt des jeweiligen Verantwortlichen erfolgt getrennt voneinander.

Des Weiteren zum Zweck der Durchführung des Gewinnspiels bzw. den daraus erwachsenden wechselseitigen Verpflichtungen. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Teilnahme am Gewinnspiel notwendig. Bei Nichtbereitstellung können Sie daher nicht am Gewinnspiel teilnehmen.

Rechtsgrundlage:

Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (wenn Einwilligung vorhanden): Die Verarbeitung erfolgt aufgrund der von Ihnen abgegebenen Einwilligung bzw. ggfls. der zusätzlichen Zustimmung Ihres Erziehungsberechtigten.

Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Die Verarbeitung ist für die Durchführung des Gewinnspiels erforderlich.

Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Die Verantwortlichen haben ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten, um ihre Unternehmen zu bewerben. Dadurch soll nicht nur Imagepflege betrieben werden, sondern möchten die Verantwortlichen dadurch auch junge Erwachsene für eine Tätigkeit im jeweiligen Unternehmen interessieren und anwerben. Des Weiteren besteht ein berechtigtes Interesse daran den Effekt der Marketingmaßnahmen zu kontrollieren (z.B. mittels Cookies) und Logfile-Dateien zu erheben, um die Website der Verantwortlichen zu schützen.

2.2. Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung

Zum Zweck der Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung.

Rechtsgrundlage:

Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Es besteht ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Betroffenen, um allfällige Rechtsansprüche der Verantwortlichen zu verfolgen oder gegen diese gerichtete Ansprüche abzuwehren.

3. Kategorien von Empfängern

Ihre Daten werden oder können von den Verantwortlichen an folgende Kategorien von Empfängern weitergegeben werden: Deren Mitarbeiter, mitwirkende Vertrags- und Geschäftspartner / Subunternehmer / Auftragsverarbeiter, Steuerberater, Wirtschaftstreuhänder und Wirtschaftsprüfungsunternehmen, Versicherungen, Rechtsanwälte und Notare, Inkassounternehmen, Gerichte und Behörden, IT-Dienstleister und IT-Support (Hardware und Software).

4. Speicherdauer / Kriterien für die Festlegung der Dauer

Ihre personenbezogenen Daten werden von den Verantwortlichen nur solange wie nötig gespeichert. Soweit das Gewinnspiel noch nicht beendet wurde, werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert. Die personenbezogenen Daten, die aufgrund einer entsprechenden Einwilligung bzw. eines berechtigten Interesses erhoben und verarbeitet werden, werden bis zum Widerruf der Einwilligung oder Widerspruch, max. jedoch drei Jahre gespeichert. Davon abweichend werden personenbezogene Daten bis zum Widerruf der Einwilligung gespeichert sofern Sie einen Newsletter abonniert haben. Werden die Daten zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder zur Rechtsverteidigung bzw. zu Beweiszwecken benötigt, werden diese bis zum Abschluss des Rechtsstreites bzw. zum Ablauf der Verjährungsfrist gespeichert. Bzgl. Cookies/Logfiles siehe unten.

5. Betroffenenrechte

Im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten stehen Ihnen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, Recht auf Berichtigung, Recht auf Löschung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung und Recht auf Datenübertragbarkeit. Soweit die Verantwortlichen die Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage eines berechtigten Interesses (Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) vornehmen, steht Ihnen zusätzlich ein Widerspruchsrecht zu. Einwilligungen können jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen werden.

6. Beschwerderecht an Aufsichtsbehörde

Sollten Sie der Meinung sein, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, Ihre Betroffenenrechte nicht gewahrt werden oder sonstige datenschutzrechtliche Ansprüche von den Verantwortlichen verletzt wurden, steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. In Österreich ist das die Datenschutzbehörde.

7. Weiterverarbeitung für einen anderen Zweck

Sollte eine Weiterverarbeitung der personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck, als die oben angeführten, erfolgen, werden Sie vor dieser entsprechend informiert.

8. Übermittlung an Drittland oder internationale Organisationen

Auf der Website der Verantwortlichen https://www.schance.at/ ist Google Analytics im Einsatz. Der Einsatz von Google Analytics erfolgt anonymisiert durch einen Zusatzbaustein, der von Google zur Verfügung gestellt wird. Google kürzt dabei die IP-Adresse des Nutzers, wodurch eine Identifizierung für die Verantwortlichen nicht mehr möglich ist. Auch wenn Google Analytics mit dem Zusatzbaustein Anonymisierung verwendet wird, kann nicht ausgeschlossen werden, dass Daten in nicht anonymisierter Form an Google übertragen werden.

Europäische Nutzer von Google (Teil der Alphabet Inc. – Unternehmensgruppe) haben eine Nutzungsvereinbarung mit der Google Ireland Limited, weshalb in diesem Zusammenhang keine Daten in ein Drittland übermittelt werden sollten. Es kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass von der Google Ireland Limited Daten an die Google LLC in die USA weitergeleitet werden. Die Alphabet Inc. – Unternehmensgruppe verwendet als Grundlage für die Datenübertragung in Drittstaaten Standardvertragsklauseln, die von der Europäischen Kommission genehmigt worden sind oder es liegt für bestimmte Drittländer (z.B. die Schweiz), in die möglicherweise eine Datenübertragung erfolgt, ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Darin sind angemessene Garantien zu sehen, die sicherstellen, dass das durch die DSGVO gewährleistete Schutzniveau nicht untergraben wird.

Nähere Informationen zur Datenrichtlinie von Google erhalten Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de

9. Zusätzliche Informationen bei Datenerhebung, die nicht bei der betroffenen Person erfolgt:

9.1 Kategorien der erhobenen personenbezogenen Daten

Nicht alle diese Datenkategorien werden bei jedem Betroffenen erhoben / verarbeitet / gespeichert. Datenkategorien:

Namen, Kontaktdaten, insb. E-Mail-Adresse, Telefonnummer, etc., Volljährigkeit, Lehrberufswunsch, Vertragstexte und Korrespondenz, Aktenvermerke, Funktion (z.B. Erziehungsberechtigter etc.), Bildaufnahmen (z.B. Fotos, Videos inkl. Ton, etc.), ggfls. Logfiles, die insb. IP-Adresse, Betriebssystem, verwendeter Browser inkl. Sprache und Version, Datum & Uhrzeit, die vom Betroffenen aufgerufene Seite und von welcher Seite er gekommen ist, enthalten, Cookies (Website), Entscheidungen von Gerichten, Behörden, Schiedsgerichten, etc., Vergleiche und sonstige gerichtliche oder außergerichtliche Streitbeilegung.

​​​​​​​​​​​​​​9.2 Quelle der personenbezogenen Daten

Öffentlich zugängliche Informationen (z.B. Internet, Telefonbuch, etc.), Geschäftspartner, Auftragsgeber

10. Cookies/Logfiles

10.1. Cookies

Siehe ausführlich https://www.schance.at/cookie-policy/.

10.2. Logfiles

Aus Sicherheitsgründen werden beim Besuch der Website https://www.schance.at/ auch sogenannte Logfiles verarbeitet/gespeichert. Es handelt sich dabei um Protokolldateien, die z.B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Ihren UserAgent (z.B. Namen und Version Ihres Browsers, Betriebssystem, Gerät) und Referer (Website über die Sie auf die vorerwähnte Website gekommen sind) enthalten. Die Verarbeitung erfolgt insbesondere zum Schutz der Website https://www.schance.at/. Logfiles werden max. 2 Monate gespeichert.

10.3. Art 26 - Vereinbarung

Sofern zwei oder mehr Verantwortliche gemeinsam die Zwecke der und die Mittel zur Verarbeitung festlegen, haben die gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art 26 DSGVO eine Vereinbarung abzuschließen. In dieser Vereinbarung legen sie fest, wer von ihnen welche Verpflichtung nach der DSGVO erfüllt. Die Verantwortlichen haben eine solche Vereinbarung untereinander abgeschlossen und im Wesentlichen Folgendes vereinbart:

DAKA Entsorgungsunternehmen GmbH & Co. KG

Rieder GmbH & Co KG

11. Newsletter

Sie können Ihre Einwilligung bzgl. des Newsletters jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen bzw. der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. Ihren Widerruf/Widerspruch können Sie den Verantwortlichen an die oben angeführte Anschrift, per E-Mail oder mittels Abbestellfunktion im Newsletter schicken. Bzgl. der erhobenen Daten wird auf Ihre Einwilligungserklärung verwiesen bzw. werden Ihr Name und Ihre Kontaktdaten verarbeitet. Der Zweck der Verarbeitung ist Marketing, Information und Werbung.